7. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie

Stefan-Ludwig Hoffmann
Human Rights and History

20. Mai 2015

Stefan-Ludwig Hoffmann ist Associate Professor for Late Modern European History und Direktor des Human Rights Program an der University of California Berkeley. Nach Studien zur Geschichte der deutschen Freimaurerlogen im 19. Jahrhundert und der Zivilgesellschaft im transnationalen Vergleich hat er sich in seinen Forschungen der Geschichte der Menschenrechte und der deutschen Zeitgeschichte zugewandt. Derzeit arbeitet Stefan-Ludwig Hoffmann an einer kurzen Geschichte der Menschenrechte und an einem Buch über den Weg Berlins in den 1940er Jahren von der Hauptstadt des nationalsozialistischen Deutschlands zu jener des Kalten Krieges.

Wichtigste Veröffentlichungen: Die Politik der Geselligkeit: Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft, 1840-1918. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (Vandenhoeck & Ruprecht 2000, engl. University of Michigan Press 2007); Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750-1914 (Vandenhoeck & Ruprecht 2003); Hg. Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Wallstein 2010); Hg. Human Rights in the Twentieth Century (Cambridge University Press 2010); Hg. mit Sandrine Kott, Peter Romijn, Olivier Wieviorka: Seeking Peace in the Wake of War. Europe, 1943-1947 (erscheint Amsterdam University Press 2015).

Homepage von Stefan-Ludwig Hoffmann

Abstract

This talk focuses on the emergence of international human rights as a moral, political, and legal response to the late twentieth-century crisis. The main argument is that human rights idealism surged especially in the immediate aftermath of the Cold War, when visions of a new, imminent Kantian world order came into conflict with the realities of ethnic cleansing (Bosnia, Rwanda) and religious fundamentalism. In other words, the talk suggests a shift in our understanding of human rights history. "Human rights" has a long pedigree that can be traced back to the moral critique of the late Enlightenment. Its late twentieth-century revival, however, is not so much the cause as the product of the historical ruptures after the end of the Cold War.

 

Audio

Begrüßung durch Institutsvorstand Andreas Schwarcz, Dekanin Claudia Theune-Vogt, die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes "Diktatur - Gewalt - Genozide" Sybille Steinbacher

Einleitung durch Margarete Grandner

Vortrag von Stefan Ludwig Hoffmann

Diskussion